1 / 1

Zusicherungen

Eine Versicherung ist ein Vertrag, der es den Begünstigten ermöglicht, sich gegen die Unwägbarkeiten des Lebens abzusichern. Versicherungsverträge beziehen sich beispielsweise auf das Auto, das Haus oder die Krankenversicherung des Versicherungsnehmers. Es gibt zwei Arten von Versicherungen: freiwillige Versicherungen (z. B. bei der Aufnahme eines Kredits) und obligatorische Versicherungen (z. B. beim Besitz eines Fahrzeugs). Entdecken Sie alle Merkmale und Informationen zu den verschiedenen Versicherungsarten.

Autoversicherung  : Pflicht, Ihr Fahrzeug fahren zu können

Kfz-Versicherung: Was sagt das Gesetz?

Das Gesetz von 1958 machte eine Kfz-Versicherung obligatorisch. Es schreibt vor, dass Sie Ihr Auto mindestens mit einer Haftpflichtversicherung, von den Versicherern auch als Haftpflichtversicherung bezeichnet, versichern müssen.
Diese deckt Sach- und/oder Personenschäden ab, die anderen zugefügt werden. Zum Beispiel: Verletzungen eines Fußgängers oder Beifahrers, Schäden an einem geparkten Fahrzeug.

Autoversicherung: Welcher Tarif?

Es gibt 3 Garantiestufen:

  • Dritte Seite
  • Vermittler
  • Alle Risiken

Kfz-Haftpflichtversicherung

Sie entspricht der Mindestformel einer Kfz-Versicherung, die auch die Haftpflichtversicherung umfasst. Sie deckt Sach- und Personenschäden ab, die anderen zugefügt werden. Sie ist jedoch häufig mit grundlegenden Garantien verbunden, wie zum Beispiel:

  • Rechtsschutz
  • Hilfe für Personen und Fahrzeuge bei einem Unfall
  • Fahrerschutz

Diese Formel eignet sich für ältere Fahrzeuge (Fahrzeuge über 8 Jahre alt – ausgenommen Oldtimer) oder solche, die selten genutzt werden.

Haftpflicht- und Autoversicherung (auch Zwischen- oder erweiterte Haftpflicht genannt)

Die Wahl der Mittelklasse-Kfz-Versicherung richtet sich nach Zustand und Alter des Fahrzeugs (im Durchschnitt zwischen 5 und 8 Jahren) sowie der Nutzung durch den Fahrer. Sie kann folgende Garantien beinhalten:

  • Diebstahl- und Feuergarantien
  • Die Glasbruchgarantie
  • Sturm- und Elementarschadensgarantien

Vollkaskoversicherung

Die Vollkaskoversicherung ist die umfassendste Option. Neben der Haftpflicht- und Vermittlerdeckung bieten wir auch eine Kaskoversicherung an.
Diese deckt im Falle eines Unfalls alle Schäden am Fahrzeug ab, unabhängig von der Art des Unfalls. Der Fahrzeughalter wird im Schadensfall entschädigt, unabhängig von seiner Haftung. Diese Versicherung ist für Neuwagen sehr zu empfehlen.

Kfz-Versicherung: Welche Garantien gibt es?

  • Zivilrechtliche Haftung (obligatorisch)
  • Glasscherben
  • Flug
  • Feuer
  • Kollision
  • Rechtsschutz
  • Hilfe / Fehlerbehebung
  • Persönliche Garantie des Fahrers
  • Schlechtes Wetter
  • Natur- und Technologiekatastrophen sowie Terroranschläge
  • Alle Unfallschäden

Kfz-Versicherung: Welche Faktoren bestimmen die Kosten?


Ein Preis, der von der Nutzung des Fahrzeugs und dem Fahrerprofil abhängt

Nutzungskriterien:

  • Anzahl der zurückgelegten Kilometer
  • Häufigkeit der Nutzung
  • Wohnort
  • Parkplatz
  • Motorleistung
  • Fahrzeugalter

Treiberkriterien:

  • Bonus/Malus
  • Alter der Lizenz
  • Haftung des Versicherten
  • Zweitfahrer

Zusamenfassend

Bevor Sie sich für eine Versicherung für Ihr Fahrzeug entscheiden, sollten Sie Ihre Bedürfnisse und den Verwendungszweck Ihres Fahrzeugs ermitteln. Der Preis Ihrer Kfz-Versicherung hängt von folgenden Faktoren ab:

  • die  Eigenschaften Ihres Fahrzeugs  (Alter, Leistung),
  • fahrerspezifische Kriterien :   Erfahrung und Ihre Fahrgeschichte

Gebäudeversicherung  : Sichern Sie Ihr Zuhause

Gebäudeversicherung: Was sagt das Gesetz?


Mieter: Eine Pflicht
. Das Gesetz Nr. 89-462 vom 6. Juli 1989 schreibt allen Mietern vor, dass sie sich gegen die Risiken versichern müssen, für die sie als Mieter verantwortlich sind. Eine Gebäudeversicherung ist daher Voraussetzung für den Zugang zu einer Wohnung. Der Vermieter kann jährlich eine Gebäudeversicherungsbescheinigung verlangen. Diese Versicherung garantiert dem Eigentümer im Schadensfall eine Entschädigung.

Es gibt jedoch einige Ausnahmen:

  • Möblierte Vermietung
  • Saisonale Vermietung
  • Offizielle Unterkunft

Vermieter: Eine dringende Empfehlung.
Anders als Mieter ist für Vermieter keine Gebäudeversicherung gesetzlich vorgeschrieben. Eine Haftpflichtversicherung, die Sach- und Personenschäden abdeckt, die anderen zugefügt werden, ist jedoch unerlässlich.

Eine Mehrgefahren-Hausratversicherung deckt das Haus und die materiellen Besitztümer der Bewohner im Falle von Feuer, Wasserschäden, Verbrechen und anderen Arten von Verlusten ab.

Hausratversicherung: Welcher Tarif?

Die am weitesten verbreitete Formel ist die sogenannte „Multi-Risk-Home“-Formel. Sie ist auch die umfassendste Formel, da sie alle gängigen Risiken abdeckt, die auftreten können.

Multi-Risk-Hausratversicherung: Welche Gegenstände sind versichert?

Erstens umfasst die Mehrgefahren-Hausratversicherung die Haftpflicht:

  • Sie schützt somit vor körperlichen Schäden der Bewohner der Unterkunft bei Unfällen, Verletzungen etc.
  • Darüber hinaus schützt sie Haushaltsmitglieder und andere Bewohner vor Sach- und Personenschäden, die Dritten zugefügt werden.

Zweitens umfasst es bewegliches und unbewegliches Vermögen:

  • Bewegliches Eigentum ist jeder Gegenstand, der bewegt werden kann: Möbel, Wertgegenstände (Schmuck, Stereoanlage usw.) und Kleidung.
  • Immobilien sind unbewegliche Güter wie Wände, Decken, Kamine, maßgefertigte Küchen, Sanitäranlagen usw.

Generell gilt, dass alle im Haus vorhandenen Gegenstände einen Wert haben können. Daher empfiehlt es sich dringend, Kaufbelege und Rechnungen für die betreffenden Gegenstände aufzubewahren. Es ist außerdem sinnvoll, regelmäßig Fotos der betreffenden Gegenstände zu machen, um deren Vorhandensein vor dem Verlust nachweisen zu können.

Hausratversicherung: Welche Garantien gibt es?

  • Feuerversicherung
  • Wasserschadengarantie
  • Vandalismusgarantie
  • Diebstahlgarantie
  • Naturkatastrophenversicherung
  • Sturmabdeckung und andere klimatische Ereignisse
  • Die Glasbruchgarantie

Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, zusätzliche Garantien abzuschließen:

  • Schäden an Elektrogeräten
  • Freibad

Hausratversicherung: Welche Faktoren bestimmen die Kosten?

Die Gebäudeversicherung ist im Allgemeinen ein „günstiges“ Produkt. Sie ist nicht sehr teuer, obwohl sie unerlässlich ist. Die Kosten werden durch mehrere Kriterien bestimmt:

  • Wohnort
  • Die Fläche der Unterkunft
  • Das Datum der Errichtung
  • Sicherheitselemente (Videos, Alarme, Etage, Tor usw.)
  • Der Immobilienwert der Immobilie
  • Die Höhe des zu versichernden beweglichen Vermögens (Immobilienkapital).
Besoin d'aide